Dachsanierung und Dachdämmung machen mehr aus Ihrer Immobilie. Eine energetische Dachsanierung bringt Heizkostenersparnis und ist ein Beitrag zum Klimaschutz. Doch vor der Sanierung sollte ein guter Plan her und Fördermittel beantragt werden.

Energetische Dämmung Isenberg 001
  • 100 % zukunftsorientiert

  • nachhaltig

  • Werte erhalten

  • Heizkosten senken

Energetische Dachsanierung ist förderfähig

Die Finanzierung Ihres neuen Daches kann über Zuschüsse oder zinsvergünstigte Kredite gefördert werden, da es hilft, Heizkosten zu senken und damit die Umwelt zu schützen. Die Beantragung muss vor der Durchführung der Bauarbeiten geschehen, wer es zu eilig hat und vorher loslegt, verliert seinen Anspruch. Um diesen und andere Fehler zu vermeiden, ist es wichtig, zuerst einen Dachdecker Ihrer Region mit einem sachkundigen Gutachten zu beauftragen.

Bestandsaufnahme

Der Dachdecker Ihrer Region in Langenfeld oder Leichlingen wird Ihnen bei einem Vorort Termin sagen können, wie der Zustand Ihres Daches und des Dachstuhles ist. Oft bleiben Holzwurmschäden unerkannt. Hier muss eine Reparatur der schadhaften Balken erfolgen, da sonst die Tragfähigkeit des Daches nicht mehr gegeben ist. Sollte gar ein Hausschwamm in Form von Würfeln den Dachstuhl zersetzen, muss über eine Dachstuhlsanierung nachgedacht werden.
Ihr Dachdecker Isenberg wird Sie persönlich beraten und sagen können, was die Dachdämmung kosten kann. Alle Fakten gehören dann in das Konzept zur Dachsanierung, um bei der Bank eine aussagefähige Kreditanfrage starten und Fördermittel beantragen zu können.

Rufen Sie uns an 02174 / 891 626

Energetische Dämmung Isenberg 002

Dachboden dämmen

Die einfachste und pflichtgemäße Dachdämmung nach dem Gebäudeenergiegesetz „GeG“ (früher Energieeinspargesetz „EnEV“) ist, die letzte Geschossdecke zu dämmen, die Dachbodendämmung. Das heißt, das Dach selbst bleibt ungedämmt, alle darunter liegenden Räume werden durch die oberste Decke vom Dachboden isoliert. Damit bleibt die Wärme im Haus, der Dachboden selbst aber kalt. Den Dachboden dämmen ist eine preiswerte Alternative, wenn andere Dachisolierungen nicht möglich sind.

Zwischensparrendämmung

Besser ist es, das Dach selbst innen oder außen zu dämmen. Dabei gibt es die Variante, Mineralwolle in die Zwischenräume der Dachbalken einzupassen und davor die Wandverblendung aus Gipskartonplatten etwa anzusetzen. Das ist die Zwischensparrendämmung. Damit wird eine Isolation gegen Wärme und Kälte geschaffen. Auf diese Weise wird Wohnraum gewonnen und das gesamte Haus energetisch aufgewertet.

Aufsparrendämmung

Sollte der Platz zwischen den Balken zu gering sein, da ein gewisser Mindestabstand zur Dachhaut bleiben muss, um die Luftzirkulation zu gewährleisten, kann auf die Dachbalken eine Schalung aufgesetzt, darauf die Dämmschicht und darauf die Gipskartonwand gesetzt werden. Der Nachteil dieser Methode ist der Raumverlust, ansonsten ist der energetische Vorteil gleich.

Aufdachdämmung

Wird das Dach neu gedeckt, kann unter die Dachsteine oder Schindeln eine Dachisolierung in Form von Matten untergebaut werden. Damit wird die effektivste und platzsparendste Variante möglich. Fragen Sie Ihren Dachdecker in Wuppertal oder Leverkusen, Dachdecker Isenberg wird mit Ihnen die optimale Dachdämmung finden.

Energetische Dämmung Isenberg 003
Energetische Dämmung Isenberg 004

Welche Dachdämmstoffe sind geeignet?

Ihr Dachdeckermeister Isenberg hat langjährige Erfahrung, das richtige Know-how und modernste Technik. Er berät Sie gern, welches Material für Ihr Dach das Richtige ist. Bewährte Dämmstoffe sind Mineral- oder Steinwolle in verschiedenen Stärken und Breiten, die als Klemmfilz bezeichnet und zwischen die Sparren gedrückt werden. Auch Polystyrol (EPS) erfüllte die hohe Norm der Wärmeleitfähigkeit und hinsichtlich des Brandschutzes. Natürliche Dämmstoffe aus pflanzlichen Fasern oder Holz brauchen etwas mehr Platz, da sie in stärkeren Schichten eingebracht werden müssen.

Flachdach dämmen

Wichtige Voraussetzung, um ein Flachdach langlebig zu dämmen, ist die absolute Intaktheit. Es darf an keiner Stelle Feuchtigkeit durchlassen, welche in die Dämmschicht eindringen könnte. Darauf aufbauend kann eine Kaltdachdämmung erfolgen, das heißt, die kalte Luft zwischen Dachhaut und Isolierschicht muss zirkulieren können, daher der Name Kaltdach. Die Dämmung erfolgt wie bei einem Steildach zwischen den Sparren. Eine Dampfsperrbahn trennt Dämmschicht und Dachhaut voneinander. Bei niedrigen Deckenhöhen werden die Dachdämmstoffe direkt unter die Dachhaut eingebracht, das ist die Warmdachdämmung. In manchen Fällen können Dämmplatten direkt auf das vorhandene Dach oben auf montiert werden.

Dachdämmung Kosten

Die Kosten für eine Zwischsparrendämmung hängen von der notwendigen Materialstärke und den örtlichen Gegebenheiten ab. Ganz grob liegt der Preis für einen Quadratmeter zu dämmende Fläche bei 50€ bis 90€. Um ein Flachdach dämmen zu lassen, entstehen Kosten von 50€ bis 120€, da ein Flachdach dämmen oft etwas schwieriger ist, als ein Steildach. Insgesamt hängen die Sanierungskosten von mehreren Faktoren ab, etwa die Zugänglichkeit des Daches und der Dachaufbauten.

Wo wir sind ist oben

Ihr Dachdecker in Ihrer Region vom Dachdeckerbetrieb Isenberg macht Ihnen ein faires Angebot für Ihre Dachsanierung, mit dem Sie Ihre Förderung bei KfW / BAFA beantragen können.

Rufen Sie uns an 02174 / 891 626