Eine Dachabdichtung ist eine Schutzschicht, die auf einem Dach aufgebracht wird, um das Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser in das Gebäude zu verhindern. Eine Dachabdichtung kann aus verschiedenen Materialien wie Bitumen, Kunststoff, Flüssigkunststoff, Folie oder Schiefer bestehen. Die Wahl des Materials hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Dachneigung, der Dachform, den örtlichen Gegebenheiten und der gewünschten Haltbarkeit. Eine Dachabdichtung ist besonders wichtig, um das Dach und das Gebäude vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee, Wind und Sonneneinstrahlung zu schützen. Eine gut durchgeführte Dachabdichtung trägt dazu bei, dass das Dach länger hält und das Gebäude vor Schäden durch Feuchtigkeit geschützt bleibt.

Es gibt verschiedene Methoden zur Flachdachabdichtung, darunter:
- Bituminöse Abdichtung: Diese Methode ist eine der häufigsten und besteht aus der Verwendung von Bitumenbahnen, die entweder mechanisch befestigt oder mit Klebstoff angebracht werden. Bitumen ist ein robustes Material, das gegen Witterungseinflüsse und UV-Strahlung beständig ist.
- Kunststoffabdichtung: Diese Methode verwendet Kunststoffmembranen wie PVC, TPO oder EPDM, die auf das Dach aufgebracht werden. Diese Materialien sind ebenfalls gegen Witterungseinflüsse und UV-Strahlung beständig und bieten eine gute Abdichtung.
- Flüssigabdichtung: Hierbei wird eine flüssige Abdichtungsmasse auf das Dach aufgetragen, die dann aushärtet und eine wasserundurchlässige Schicht bildet. Diese Methode ist besonders für komplizierte Dachformen geeignet, da sie sich an jede Form anpassen kann.
- Gründach: Bei dieser Methode wird das Flachdach mit einer Schicht aus Substrat und Pflanzen bedeckt, die das Regenwasser aufnimmt und verdunstet. Die Pflanzenwurzeln bilden eine Schutzschicht gegen UV-Strahlung und Witterungseinflüsse und verlängern so die Lebensdauer des Dachs.
Die Wahl der richtigen Methode hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Dachform, den örtlichen Witterungsbedingungen, dem Budget und den Anforderungen an die Abdichtung. Wir beraten Sie gerne, um die geeignete Methode für Ihr Flachdach zu bestimmen.

Anhaltende Feuchtigkeit kann zu schwerwiegenden Schäden an der Dachkonstruktion führen und das Eindringen von Wasser kann zu Schimmelbildung, Verrottung und anderen Problemen führen. Eine ordnungsgemäße Dachabdichtung kann auch dazu beitragen, den Energieverbrauch des Gebäudes zu senken, da sie das Eindringen von kalter Luft im Winter und heißer Luft im Sommer reduziert.


Die Dachabdichtung kann je nach Dachart und den individuellen Anforderungen des Gebäudes unterschiedlich ausfallen. Wir finden düe Sie die beste Methode zur Abdichtung des Daches und werden eine qualitativ hochwertige Installation durchführen, um das Dach vor den Elementen zu schützen.